Mit einem eindrucksvollen Pressegespräch im Festivalzentrum in der Rathauspassage und einer Barkassenfahrt durch die sommerliche Hafenstadt hat sich das Harbour Front Literaturfestival 2025 nach einjähriger Pause zurückgemeldet – mit neuem Team, neuer Struktur und zahlreichen frischen Impulsen.

Im Gespräch mit hochkarätigen Gästen wie Helene Hegemann, Rocko Schamoni und Alexander Scheer präsentierte Joachim Lux als neuer künstlerischer Leiter zentrale Programmpunkte und Visionen für die kommende Festivalausgabe. Für einen glanzvollen Auftakt sorgte Alexander Scheer mit einem Live-Auftritt als David Bowie: Mit seiner Interpretation von „Life on Mars“ aus dem Programm „Heroes“, das auch die diesjährige Eröffnung prägt, setzte er ein erstes künstlerisches Ausrufezeichen.

Das Festival, das vom 20. September bis 19. Oktober 2025 in Hamburg stattfindet, startet mit der feierlichen Verleihung des neu geschaffenen und mit 20.000 Euro dotierten Felix-Jud-Preises. Die internationale Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie wird als erste Preisträgerin ausgezeichnet, die Laudatio hält die kenianische Aktivistin und Autorin Dr. Auma Obama. Zum Abschluss des Festivals wird zudem ein neu konzipierter Debütpreis des Harbour Front Literatrfestvals für junge Literatur verliehen, der einen besonderen Fokus auf literarische Nachwuchstalente setzt.
Mit rund 140 Gästen aus Literatur, Schauspiel, Musik und Wissenschaft sowie über 60 Veranstaltungen an 23 Spielstätten versteht sich das Harbour Front Literaturfestival 2025 als lebendiges Kulturereignis mitten in Hamburgs Hafen und Innenstadt. Zu den prominenten Autorinnen und Autoren zählen internationale Größen wie Isabel Allende, Dan Brown, Ian McEwan und Donna Leon sowie bekannte deutschsprachige Stimmen wie Joachim Meyerhoff, Martin Suter, Marc-Uwe Kling und Katja Riemann. Ergänzt wird das Programm durch die Hamburger Literaturszene mit Rocko Schamoni, Johann Scheerer, Heinz Strunk und den „Elbautor*innen“. Schauspielerinnen und Schauspieler wie Anke Engelke, Corinna Harfouch oder Joachim Król bringen literarische Werke zudem performativ auf die Bühne.

Das Festivalzentrum befindet sich in der neu gestalteten Rathauspassage, die tagsüber als sozial-integrativer Ort für Workshops und Diskurse dient und abends als offener Veranstaltungsraum fungiert. Weitere Veranstaltungsorte sind unter anderem die Elbphilharmonie, die Laeiszhalle, das Deutsche Schauspielhaus und das Thalia Theater. Ergänzt wird das Programm durch Lesungen und Performances in Locations wie Uebel & Gefährlich, Nochtspeicher, Große Freiheit 36, Planetarium, St. Katharinen und St. Pauli Kirche, im Maritimen Museum und auf der „Peking“.

Das Festival lädt erstmals Künstlerinnen und Künstler ein, sich live in Projekten und Eigenkreationen auszuprobieren – so begegnen sich Benjamin von Stuckrad-Barre und Jan Delay erstmalig auf der Bühne, zum „Vorglühen“ anlässlich des bevorstehenden 80. Geburstags von Udo Lindenberg, Rocko Schamoni lädt Joachim Meyerhoff und Charlotte Brandi zur „Gala des Scheiterns“, Anke Engelke und Johann Scheerer feieren eine Premiere für PLAY und Helene Hegemann und Bonaparte erhielten eine „Carte Blanche“ für die Entwicklung eines neuen Bühnenprojekts. Neu sind auch Gespräche in überraschenden Konstellationen sowie vier ganztägige „Festival-im-Festival“-Projekte im Hafengelände, die Literatur und Kultur erlebbar machen. Mit den neuen Programmlinien „NEXT.GEN“ am Oberhafen für junge Literatur und „DISKURS“ zu gesellschaftlichen Themen erweitert das Festival seine inhaltliche Bandbreite. Familienfreundliche Veranstaltungen ergänzen das Programm.

Darüber hinaus werden bestehende Linien weiterentwickelt. Das Format „SOUNDS“ verbindet Literatur mit Musik, „FUTURE“, unter der Schirmherrschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen, stellt zukunftsrelevante Themen in den Fokus, und „FOREVER“ bringt klassische Werke in einen lebendigen Dialog mit der Gegenwart. Ein besonderes Augenmerk gilt literarischen Premieren: Über 20 Veranstaltungen sind Buchpremieren oder Premieren von Eigenkreationen.

„Wir wollen mit dem Harbour Front Literaturfestival ein Publikumsfestival mit Anspruch schaffen“, betont Joachim Lux. „Dabei geben wir den Anspruch nicht an der Garderobe ab, lassen aber auch das Publikum nicht außen vor. Unser Ziel ist es, neue literarische Akzente zu setzen und die Vielfalt von Literatur und Kultur mitten in Hamburg erlebbar zu machen.“

Der Vorverkauf läuft – das Programm wächst weiter
Der Vorverkauf für zahlreiche Veranstaltungen ist gestartet, erste Termine sind bereits ausverkauft. Das vollständige Programm wird laufend ergänzt – ein regelmäßiger Blick auf die Website des Festivals lohnt sich.

Neue Veranstaltungen im Vorverkauf
20.09. Eröffnungsveranstaltung – Chimamanda Ngozi Adichie, Dr. Auma Obama, Dr. Carsten Brosda u. v. m., Elbphilharmonie
23.09. / 30.09. / 07.10. / 09.10. Stephans Hafencouch – „Couchsurfing trifft Weltpolitik“, Rathauspassage
24.09. Sarah Darwin, Prof. Johannes Vogel & Robert Macfarlane – Lesungen & Ausstellungen, Mehrere Locations
25.09. / 02.10. / 16.10. Freche Möwe – „Comedy meets Poetry“, Rathauspassage
30.09. ZEIT-Podcast „Alles Gesagt?“ – Zu Gast: Sebastian Fitzek, Elbphilharmonie
01.10. NEXT.GEN: unmute – Mit Friederike Oertel, Miku Sophie Kümel, Leonie Plaar & Bijan Moini, Halle 424 (Oberhafenquartier)
06.10. Rabea Edel & Pierre Jarawan – Doppellesung, Rathauspassage
08.10. Liao Yiwu & Wolf Biermann – Zwei Künstlerfreunde im Gespräch, St. Pauli Kirche
14.10. Kamel Daoud & Navid Kermani – Zwei Autoren im Dialog, St. Katharinen
14.10. Helene Hegemann & Bonaparte – CARTE BLANCHE – Premiere & einzige Aufführung, Thalia Theater
19.10. Katrina Tuvera – Lesung „Die Kollaborateure“, Rathauspassage
19.10. NEXT.GEN: new voices – Lesungen & Verleihung des Debütpreises / Große Abschlussveranstaltung, Halle 424 (Oberhafenquartier)

Tickets & weitere Informationen: https://harbourfront-hamburg.com/

Über das Festival
Das Harbour Front Literaturfestival wurde 2009 gegründet und hat sich seither zu einer festen Größe im kulturellen Leben Hamburgs entwickelt. Nach dem Aussetzen der Ausgabe 2024 startet das Festival 2025 unter neuer künstlerischer Leitung von Joachim Lux mit frischen Impulsen in eine neue Ära.
Weitere Informationen zum Programm und aktuelle Neuigkeiten sind auf der offiziellen Website www.harbourfront-hamburg.com sowie auf den Social-Media-Kanälen des Festivals zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner