Drei Monate, zwei Kontinente, viele, viele Eindrücke. Der Frühsommer brachte uns nicht nur viel Sonne, sondern auch großartige Begegnungen.
Obwohl sich der Frühling im April in Freiburg und Berlin von seiner schönsten Seite zeigte, packte uns das Fernweh:
Gleich zu Beginn des Monats reisten wir nach Paris zum Festival du Livre de Paris, das die Hallen des Grand Palais in ein lebendiges Zentrum der französischen Literaturszene verwandelte. Mit über 1.200 Autor:innen, 450 Verlagen und mehr als 300 Veranstaltungen war es ein literarisches Großereignis. Da darf BUCH CONTACT natürlich nicht fehlen! Zwischen Lesungen, Talks und Wiedersehen mit alten Bekannten aus dem Projekt „Francfort en français“ (Frankreich als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2017) konnten wir auch viele neue Kontakte knüpfen.
In Basel tauchten wir kurze Zeit später bei der Buchvernissage von Nicolas Ryhiners Roman „Graffenrieds Gründung“ (Zytglogge Verlag) tief in ein Stück Schweizer Geschichte ein. Im vollbesetzten historischen Zunftsaal Schmiedenhof hatte man beinahe das Gefühl live dabei zu sein, als Ryhiners Vorfahr Christoph von Graffenried seine Gedanken im Turm von Schloss Worb niederschreibt. Warum er gerade über die Geschichte dieses Vorfahren schreibt? „Scheiternde Helden sind viel spannender als die in glänzender Rüstung“, meint der Autor.
Und dann hieß es auf einmal: Ab in die Wüste! Unter dem Motto „Knowledge Illuminates Our Community“ hat die 34. Abu Dhabi International Book Fair stattgefunden. Über 1.400 Aussteller aus 90 Ländern bewiesen, wie erfolgreich Literatur und Wissen unsere Kulturen verbinden kann. Wir begleiteten eine internationale Pressereise und waren auch live dabei, als der renommierte Sheikh Zayed Book Award in seiner 19. Ausgabe verliehen wurde – unter anderem an Haruki Murakami als „Kulturelle Persönlichkeit des Jahres“. Besonders schön war es, auch in Abu Dhabi vertraute Gesichter zu treffen: Am deutschen Gemeinschaftsstand konnten wir mit Charlotte Kramer von der Universal Art Group (UAG) über zukünftige Projekte sprechen. Die UAG steht für hochwertige Faksimile-Editionen, Museums- sowie Ausstellungspublikationen, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verbinden. Gerade im Kontext des diesjährigen Buchmessen-Mottos zeigte sich, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe lebendig zu halten und Wissen über Grenzen hinweg zu teilen.
Zum Monatsende haben wir noch eine künstlerische Station in der Fondation François Schneider in Wattwiller eingelegt. Die neue Ausstellung «Confluences» (Zusammenflüsse) hat die mit unserem Team von BUCH CONTACT angereisten Medienvertreter:innen geradezu beflügelt. Inspiriert von der Idee des Zusammenfließens (frz. confluir) erforschen die ausstellenden Künstler:innen die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Werken – wie bei aufeinandertreffenden Flüssen. «Confluences» verbindet die Sammlungen Fondation François Schneider und der drei regionalen Förderinstitute für zeitgenössische Kunst FRAC du Grand Est (FRAC Alsace/Sélestat, FRAC Champagne-Ardenne/Reims und 49 Nord 6 Est – FRAC Lorraine/Metz).
Im Mai hatten wir gleich mehrfach die Gelegenheit uns persönlich mit einigen unserer Autor:innen austauschen. Persönliche Treffen und Lesungen erlauben uns, einen noch besseren Eindruck von den Büchern und den Menschen dahinter zu bekommen. Das lassen wir uns nicht entgehen!
So zog es uns zunächst nach Frankfurt. Dort begleiteten wir die Verleihung des Lese-Kickers 2025, bei dem die Schneiderbuch-Autorin Katja Alves nominiert war. In ihrem Buch „Der beste Fußballer aller Zeiten“ stellt sich der junge Protagonist gegen alle Hindernisse, um seiner großen Leidenschaft nachzugehen: Fußball. Ein spannendes Buch, dass die kleinen Leser:innen und Fußballer:innen dazu inspiriert, immer ihrem Herzen zu folgen und sich niemals von anderen einschüchtern zu lassen, wenn es um das geht, was sie lieben.
Ein Highlight im Agenturalltag war auch der Besuch von Lou Bihl, Verlegerin des Unken Verlags aus Karlsruhe. Bereits zum dritten Mal haben wir uns intensiv über das vergangene, aktuelle und kommende Verlagsprogramm ausgetauscht. Den Abend ließen wir anschließend gemeinsam in einer traditionellen Freiburger Weinstube ausklingen.
Auf der evolve KI-Marketing Konferenz in Freiburg ließen wir uns zum Monatsende von innovativen Zukunfts-Ideen inspirieren. Einer der Speaker war Murmann-Autor Frederick G. Pferdt, ehemaliger Chief Innovation Evangelist bei Google, der die Konferenzteilnehmer:innen mit radikalem Optimismus ansteckte und dazu ermutigte, neugierig zu sein und nicht aufzuhören, immer weiter Fragen zu stellen. Sein Buch „Radikal besser“ (Murmann Verlag) ermutigt dazu, die Zukunft nicht nur zu erwarten, sondern sie aktiv zu gestalten.
Ebenso eindrucksvoll: die Lesung von Gerhard J. Rekel, der sein neu erschienenes Buch „Lina Morgenstern: Die Geschichte einer Rebellin“(Verlag Kremayr & Scheriau) präsentierte. Begleitet von Julie Sassoons gefühlvoller Klaviermusik entführte uns der Autor humorvoll in das Leben einer beeindruckenden Frau: Unternehmerin, Jüdin in Preußen, Gründerin der Volksküchen, Initiatorin der ersten seriösen Frauenzeitung und des ersten Internationalen Frauenkongresses. Ein besonderes Angebot gab es in der Pause: Eine Graupensuppe nach dem Rezept Morgensterns – ein Löffel Geschichte zum Schmecken.
Genauso wichtig wie die persönlichen Treffen mit Autor:innen, sind für uns die Gespräche mit Medienschaffenden. Es hat uns also sehr gefreut im Mai gleich mehrere Redaktionen besuchen zu können. Sarah Speicher war in Hannover u.a. beim NDR und der dpa. Unsere Kollegin Eva-Maria Blasum besuchte für uns in Hamburg u.a. die Redaktionen der Magazine Emotion und Flow.
Gearbeitet wurde im Juni auch von knapp unterhalb des Polarkreises: Mit Eisbergen, Vulkanen und Geysiren vor der Tür, hat unsere Agenturchefin Murielle Rousseau auch von Island aus die Geschicke von BUCH CONTACT gelenkt.
Außerdem stand ein ganz besonderes Projekt an: Wir haben die Pressereise der Universal Art Group nach Paris und Chantilly begleitet. Unser persönlicher Höhepunkt war dabei wohl die exklusive Führung von Museumsdirektor Mathieu Deldicque durch die Ausstellung der legendären Très Riches Heures du Duc de Berry im Château de Chantilly. Nach inspirierenden Kurzvorträgen im historischen Salon du Roi tauchten wir ein in die faszinierende Welt dieses mittelalterlichen Meisterwerks – erstmals seit Jahrzehnten wieder im Original zu sehen! Der Faksimile Verlag, teil der UAG, arbeitet aktuell an einer originalgetreuen Faksimile-Edition dieser einzigartigen Handschrift – ein außergewöhnliches Projekt, das höchste handwerkliche und wissenschaftliche Präzision erfordert.
Nach so vielen Begegnungen, Gesprächen und Eindrücken freuen wir uns nun umso mehr so richtig in den Bücher-Sommer zu starten! Bis zur Frankfurter Buchmesse ist es auch gar nicht mehr so lange…